Grundsätze und Ziele
Die Schulsozialarbeit setzt sich zum Ziel Kinder, Jugendliche, Eltern und Schulen bei sozialen Fragen im Erziehungs- und Schulalltag zu unterstützen. Dabei steht die gemeinsame Lösungssuche im Zentrum unserer Arbeit.
Schulsozialarbeit, ein gemeinsamer Weg zur Lösung bei…
Grundsätze der Arbeitsweise
Die Schulsozialarbeit ist eine unabhängige und eigenständige Beratungsstelle. Sie arbeitet vernetzt mit schulinternen und externen Partnern zusammen. Durch den Einbezug verschiedener Blickwinkel können Lösungsansätze sichtbar gemacht und neue Wahlmöglichkeiten geschaffen werden. Dabei wird in Kooperation mit den Beteiligten und unter Einbezug der Lebenssituation ein individueller Lösungsweg entwickelt. Gespräche mit der Schulsozialarbeit sind vertraulich.
Neben der Einzelberatung begleitet die Schulsozialarbeit auch präventive Angebote in Schulklassen und soziale Lernprozesse in Gruppen – immer mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer Lebenswelt zu stärken und an Entscheidungen zu beteiligen. Sie stützt sich dabei auf die UN-Kinderrechtskonvention und möchte Voraussetzungen schaffen, welche Kindern und Jugendlichen eine positive Entwicklung ermöglicht. Es gilt, Chancengleichheit zu fördern und Gefährdungen zu verhindern. (Prävention)
Die Fachstelle Schulsozialarbeit der Gemeinden Bühler, Gais, Rehetobel, Speicher, Teufen und Trogen richtet sich nach den Qualitätskriterien von AvenirSocial und dem Schulsozialarbeitsverband SSAV. Diese beinhalten folgende Aspekte: regelmässige Super- und Intervision, fachspezifische Weiterbildungen, das Mitwirken in regionalen Netzwerken der Schulsozialarbeit, Qualitätsmanagement, Führen einer Statistik und Evaluation der Arbeit, Unterstützung durch eine Steuergruppe der tragenden Gemeinden und Vernetzung und Austausch mit anderen Fachleuten. Zur Zielerreichung bedient sich die Schulsozialarbeit verschiedener, anerkannter Methoden aus der Sozialen Arbeit.